Alter Schießmöglichkeiten
von 16 - 25 Jahre Lichtgewehr, Kleinkalibergewehr
von 12 - 15 Jahre Lichtgewehr, Kleinkalibergewehr ab 14 mit Erlaubnis der Eltern
von 8 - 11 Jahre RedDot Lichtgewehr
zusätzlich steht noch eine Anschütz-Biathlon-Anlage zur Verfügung, welche von allen Schützen genutzt werden kann. Hier wird mit einem Laser-Gewehr auf eine elektronische Anzeigeneinheit "geschossen".
Lemförder Biathlon Cup
Bedingungen:
Durch zahlreiche Änderungen im deutschen Waffenrecht ist es für die Vereine immer schwieriger geworden, Nachwuchsförderung zu betreiben. Die Altersbeschränkung „ab 12 Jahren“ macht es vielen Schützenvereinen schwer, mancherorts fast unmöglich, Kinder und Jugendliche zu gewinnen und für den Schießsport zu begeistern. Das Lichtschießen bietet nun die Möglichkeit, diesem negativen Entwicklungstrend entgegenzuwirken. Ohne die vom Waffengesetz geforderte Altersbeschränkung können schon Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren die Faszination Schießsport erleben. Das Laserschießen ist ein Muss für jeden zukunftsorientierten Verein
Weil die Schüsse mit höchster Präzision gemessen werden, macht das Schießen mit dem RedDot System von DISAG so richtig Spaß. Praktisch, dass wir mit verschiedensten Laserwaffen schießen können, weil nun endlich Freundschaftswettkämpfe gegen die Kinder aus anderen Vereinen ausgetragen werden können.
Dieses neuartige Simulationssystem ist nun auch im Schützenverein Lemförde vorhanden und ersetzt die RIKA-Anlage (bei der zwar auch nur simuliert wurde - allerdings mit einem "echten" Gewehr). Für Kinder und Jugendliche findet wöchentlich das Übungsschießen statt, für die Jüngsten natürlich mit der RedDot-Anlage und für die Älteren mit dem Luftgewehr - natürlich unter professioneller Aufsicht.
Weitere Informationen finden sich auf den Internetseiten von DISAG: https://www.disag.de/produkte/reddot-lichtschiessen/ und Feinwerkbau http://www.feinwerkbau.de/de/Sportwaffen/Feinwerkbau-Simulator.
Ab einem Alter von 12 Jahren bieten wie das Schießen mit dem Luftgewehr an (Entfernung 10 mtr.).
Es kann sitzend vom Sandsack und auch stehend aufgelegt vom Pin geschossen werden.
Das Schießen mit dem Kleinkalibergewehr ist erst ab 16 Jahren erlaubt (ab 14 Jahren mit schriftlicher Erlaubnis eines Erziehungsberechtigten) und wird wegen der größeren Entfernung (50 mtr.) auf dem Schießstand des Schützenvereins durchgeführt.
Da es sich hierbei um echte Waffen und Munition handelt, ist die Anwesenheit und Aufsicht eines ausgebildeten Schießwartes unumgänglich. Weitere Informationen hierzu sind im Internet zu finden unter den Schlagwörtern: Waffengesetz, Waffenrecht, Waffensachkunde usw.