2020
| - | Wegen Coronavirus-Pandemie müssen alle Termine von Mitte April bis ende August abgesagt werden. Dieses betrift insbesondere unser Schützenfest und das Verbandsfest "Altes Amt Lmeförde".
|
2018 | - | Die Dachrinnen werden erneuert.
|
2017 | - | Die Schützenhalle bekommt eine neue Eingangstür.
|
2016 | - | Der alte Hallenteil wird mit einer neuen Decke ausgestattet In den grossen Schießstand wird ein Luftgewehrstand integriert.
|
2014 | - | Rainer Wittig beendet die Republik und schaft wieder eine Monarchie. Der Titel Kronprinz bleibt leer. Jungschützenkönigin wird Jule Gerdelmann, Kinderköngin wird Lara Hespe. Der Hallenbereich des grossen Schießstandes wird renoviert.
|
2013 | - | Dritte Republik der Vereinsgeschichte.
|
2012 | - | Novum in unserer Geschichte: amtierende "Schützenkönig" SM Thomas Lindner wird "Adlerkönig" und "König der Könige" in einem Jahr.
|
2011 | - | Im November wird unser Homepage komplett überarbeitet und ist am 05.12.2011 wieder online (Version 3.0). Alle Abteilungen, wie Schützen, Damen, Spielmannszug, Jungschützen und Königsgemeinschaft werden in einer Internetadresse zusammengefasst.
|
2010 | - | Frank Zdunek beendet auf dem Schützenfest die Republik |
2009 | - | Zweite Republik der Vereinsgeschichte. |
2009 | - | Anschaffung von vier elektronischen Schießanlagen |
2009 | - | Restaurierung der Vereinsfahne - finanziert durch diverse Spenden |
2008 | - | Rainer Wittig spendet eine Kette für den Adlerkönig |
2008 | - | Letzter Sammeltermin der Altpapiersammlern |
2006 | - | Großes Jubiläum: der Spielmannszug feiert sein 50-jähriges Bestehen und das Pokalverbandsfest Altes Amt Lemförde findet ebenfalls zum 50. Mal statt |
2002 | - | Jährliches Adlerschießen des SV Lemförde - auch für Nicht-Mitglieder (zuvor gab es schon ein einmaliges Adlerschießen 1998 mit der Armbrust.) Ab 2002 wird der Adler mit dem Kleinkalibergewehr beschossen |
2002 | - | Willy Lüdeker spendet eine Kette für den Prinzgemahl |
2001 | - | Der Schützenverein feiert sein 200-jähriges Bestehen mit dem Kaiser Sjoert Schenkel "der Scharfschütze" auf dem Thron |
2000 | - | Austritt aus dem Bezirksschützenverband |
1997 | - | Fertigstellung der Erweiterung der Schützenhalle |
1996 | - | Der Jungschützenverein feiert sein 75-jähriges und der Spielmannszug sein 40-jähriges Bestehen |
1996 | - | Erste Republik im Schützenverein Lemförde |
1996 | - | Beginn der Baumaßnahmen zur Erweiterung der Schützenhalle |
1985 | - | Dem Verein wird die Sportplakette des Bundespräsidenten verliehen (siehe "Archiv/Presse") |
1984 | - | Monika Eichenauer wird erste Schützenkönigin der Vereinsgeschichte |
1983 | - | Dem Verein wird die Gemeinnützigkeit zuerkannt |
1983 | - | Klaus Eickenhorst spendet eine Ausgehkette für den Schützenkönig |
1980 | - | Ärmelabzeichen werden für alle Schützen eingeführt |
1979 | - | Auch im Jungschützenverein werden weibliche Mitglieder aufgenommen |
1979 | - | Der Verein beginnt mit dem Altpapiersammeln |
1979 | - | Renovierung der Schießhalle |
1979 | - | Einführung des jährlichen Dorfpokalschießens. Erster Ausrichter ist der Automobilclub Dümmer (Lemförde) |
1979 | - | Die alte Schützenhalle brennt fast vollständig nieder |
1978 | - | Die Damen werden als vollwertige Mitglieder in den Verein aufgenommen und bilden eine Damenschießgruppe |
1976 | - | 175-jährige Jubiläumsfeier |
1972 | - | Die Aufnahme von Damen in den Schützenverein wird abgelehnt |
1967 | - | Fahnenweihe der neuen Vereinsfahne |
1959 | - | Fertigstellung des Neubaus der Schützenhalle |
1958 | - | Eintragung in das Vereinsregister am 27.11.1958. Der Schützenverein nennt sich fortan Schützenverein Lemförde von 1801 e.V. |
1956 | - | Gründung des Spielmannszugs Lemförde |
1951 | - | 150-jährige Jubiläumsfeier |
1949 | - | Erstes Schützenfest nach dem 2. Weltkrieg. Es wird mit einer Armbrust anstelle eines Gewehres geschossen. |
1942 | - | 100-jähriges Bestehen der Vereinsfahne |
1941 | - | Der Deutsche Schützenverband erkennt den 7./8. Juli 1801 als Gründungsdatum des Schützenvereins Lemförde an |
1932 | - | Im Juni findet die Feier anlässlich des 100-jährigen Bestehens trotz unsicherer Zeit statt |
1921 | - | Gründung des Jungschützenvereins |
1914 | - | Beim Schützenfest ereignet sich ein tragischer Schiessunfall beim Schießen auf die Königsscheibe |
1842 | - | Eine neue Vereinsfahne wird angeschafft |
1801 | - | Gründungsjahr des SV Lemförde |